GUNT-Versuchsrinnen

GUNT-Versuchsrinnen

Gerinneströmung im Labormaßstab

Wasserbau spielt in der Technik eine große Rolle. Wie wird die nötige Flusstiefe für Schiffe erreicht? Wie verändern sich Gerinneströmungen bei Hochwasser?

Um Antworten auf diese Fragen zu verstehen und mögliche Lösungen zu entwickeln, werden in Lehre und Forschung Versuchsrinnen eingesetzt.

Gerinne-fließend

Inhalt

 

 

E Learn2 Zu den Grundlagen der Gerinneströmung stellt GUNT umfangreiches Multimedia-Lehrmaterial als » E‑Learning Kurs zur Verfügung.

 


GUNT-Versuchsrinnen im Überblick

Gerinne Übersicht 

GUNT-Versuchsrinnen eröffnen mit ihrem umfangreichen Zubehör ein breites Spektrum an Versuchen und Demonstrationen zu den Themen offene Gerinne, Fließgewässer, Wasserbau und Küstenschutz. Sie bilden die ausbaufähige Basis für kundenspezifische Untersuchungen und Forschungsarbeiten. 

 

Gestaltungsmerkmale

  • Steifigkeit gegen Verformungen
  • Seitenwände aus gehärtetem Glas
  • alle Kontaktflächen zum Wasser aus korrosionsresistenten Werkstoffen
  • turbulenzarme Strömung am Eintritt in die Versuchsstrecke

HM 160
Versuchsrinne 86x300mm

Für den Einstieg in das Thema „Strömung in offenen Gerinnen“ mit der Demonstration vieler Grundlagen ist HM 160 hervorragend geeignet. Diese Versuchsrinne ist kompakt und hat einen geringen Platzbedarf.

 

  • Grundlagen der Gerinneströmung
  • Strömungsquerschnitt 86x300mm
  • mit Versuchsstrecken von 2,5m oder 5m

 

» zum Produkt

 

 

HM160

HM 162
Versuchsrinne 309x450mm

HM162_0

Die Versuchsrinnen HM 162 kann in vier verschiedenen Längen geliefert werden. Die „kurze“ Versuchsrinne mit einer Versuchsstrecke von 5m kann sehr gut auch in kleineren Laborräumen aufgebaut werden. Mit steigender Länge der Versuchsstrecke nimmt die Beobachtungsstrecke vor und hinter den Einbauten zu.

 

  • Versuche von Grundlagen bis zu Forschungsprojekten
  • Strömungsquerschnitt 309x450mm
  • mit Versuchsstrecken von 5m, 7,5m, 10m oder 12,5m
  • Anlagensteuerung mit integrierter SPS

 

» zum Produkt

 

HM162

HM 163
Versuchsrinne 409x500mm

HM162_0

Die Versuchsrinnen HM 163 kann in vier verschiedenen Längen geliefert werden. Die „kurze“ Versuchsrinne mit einer Versuchsstrecke von 5m kann sehr gut auch in kleineren Laborräumen aufgebaut werden. Mit steigender Länge der Versuchsstrecke nimmt die Beobachtungsstrecke vor und hinter den Einbauten zu.

 

  • Versuche von Grundlagen bis zu Forschungsprojekten
  • Strömungsquerschnitt 409x500mm
  • mit Versuchsstrecken von 5m, 7,5m, 10m oder 12,5m
  • Anlagensteuerung mit integrierter SPS

 

» zum Produkt

 

HM163

HM 161
Versuchsrinne 600x800mm

HM161_0

Die Versuchsrinne HM 161 ist die größte innerhalb des GUNT-Produktbereichs. Die Strömungsgeschwindigkeiten, die in der Versuchsrinne erreicht werden können, und die große Länge der Versuchsstrecke sind optimale Voraussetzungen, um eigene Projekte zu gestalten. Diese Projekte können eine hohe Nähe zur Realität aufweisen.

 

  • Strömungsquerschnitt 600x800mm
  • Versuchsstrecke mit transparenten Seitenwänden, Länge 16m
  • Anlagensteuerung mit SPS über zwei Touchscreens

 

» zum Produkt

 

HM161


Kundenspezifische Lösungen

Sonderanfertigungen 2

Neben unseren Standardvarianten bieten wir bei GUNT innovative, auf Kundebedürfnisse abgestimmte und den Räumlichkeiten angepasste Versuchsrinnen an. 

 

  • Analyse Ihrer Bedürfnisse mit Hilfe unserer jahrzehntelangen Erfahrung und tiefgreifendem Know-How
  • gemeinsam mit Ihnen: Entwicklung einer hochwertigen und individuellen Lösung
  • interne Prüfung der technischen Machbarkeit durch GUNT
  • gemeinsam mit Ihnen: Bewertung und Planung der Umsetzung

 

» Kontaktieren Sie uns!

 

 

Sonder

 

 

Dieses Video zeigt eine von GUNT maßgeschneiderte Versuchsrinne. Die Versuchsstrecke hat eine Länge von 16m und einen Strömungsquerschnitt von 600x1200mm. Sie ist mit einem Wellengenerator und einer Inline-Pumpe mit umkehrbarer Strömungsrichtung ausgestattet.

 

 


Zubehör für GUNT-Versuchsrinnen

Für jede der Versuchsrinnen gibt es eine Vielzahl an Modellen zur Abflusskontrolle wie Wehre, Schwellen, Tosbecken, aber auch Wellenerzeuger, Strandelemente oder Brückenpfeiler. Technische Lösungen für Sedimentzu- und -abfuhr werden ebenfalls angeboten. Daneben sind speziell angepasste Messgeräte wie Wasserstandstaster, Prandtlrohr, Rohrmanometer und Geschwindigkeitsmesser erhältlich.


Kontrollbauwerke

Planschütz

Planschütz

Ein Planschütz ist eine senkrechte Wand, die im strömenden Gerinne einen Aufstau verursacht.

 

» HM 160.29 Planschütz

» HM 161.29 Planschütz

» HM 162.29 Planschütz

» HM 163.29 Planschütz

 

Segmentschütz

Segmentschütz

Das Kernelement des Segmentschützes ist eine Wand, die die Form eines Kreissegments hat und die im strömenden Gerinne einen Aufstau verursacht.

 

» HM 160.40 Segmentschütz

» HM 161.40 Segmentschütz

» HM 162.40 Segmentschütz

» HM 163.40 Segmentschütz

 

Scharfkantige Wehre/ Plattenwehre

Scharfkantige Wehre/ Plattenwehre

HM 16x.30 enthält vier verschiedene Plattenwehre als scharfkantige Wehre: typische Messwehre mit definierten Wehröffnungen nach Rehbock, Cipoletti, Thomson und ein Rechteckwehr mit optionaler Belüftung.

 

» HM 160.30 Satz Plattenwehre, vier Typen

» HM 161.30 Satz Plattenwehre, vier Typen

» HM 162.30 Satz Plattenwehre, vier Typen

» HM 163.30 Satz Plattenwehre, vier Typen

 

Breitkroniges Wehr

Breitkroniges Wehr

Enthalten ist ein quaderförmiger Wehrkörper mit scharfen Kanten. Zwei zusätzliche Elemente können am Wehrkörper befestigt werden, um abgerundete Kanten zu erzeugen. Vollkommener und unvollkommener Überfall können gut demonstriert werden.

 

» HM 160.31 Breitkroniges Wehr

» HM 161.31 Breitkroniges Wehr

» HM 162.31 Breitkroniges Wehr

» HM 163.31 Breitkroniges Wehr

 

Sohlschwelle

Sohlschwelle

Sohlschwellen dienen dazu, das Gefälle eines Gerinnes abzuflachen und so Erosionsvorgänge an der Gerinnesohle zu verringern.

 

» HM 160.44 Sohlschwelle

» HM 161.44 Sohlschwelle

» HM 162.44 Sohlschwelle

» HM 163.44 Sohlschwelle

 

Keilförmiges Wehr

Keilförmiges Wehr

Das keilförmige Wehr nach E. S. Crump hat definierte Neigungen auf der An- und Abströmseite. Das sogenannte Crump-Wehr wird bevorzugt wie eine Sohlschwelle eingesetzt.

 

» HM 160.33 Keilförmiges Wehr

» HM 161.33 Keilförmiges Wehr

» HM 162.33 Keilförmiges Wehr

» HM 163.33 Keilförmiges Wehr

 

Rundkroniges Wehr

Rundkroniges Wehr

Beim Überströmen des Wehrkörpers findet ein Fließwechsel zu überkritischem Abfluss statt. Der überkritische Abfluss hat am Ende des Wehrrückens eine hohe Strömungsenergie. Der überschüssige Anteil dieser Energie kann Schäden verursachen. Deshalb sollte Energie dissipiert werden.

 

» HM 160.32 Rundkroniges Wehr

» HM 161.32 Rundkroniges Wehr

» HM 162.32 Rundkroniges Wehr

» HM 163.32 Rundkroniges Wehr

 

Elemente zur Energiedissipation

Elemente zur Energiedissipation

Die Elemente zur Energiedissipation werden zusammen mit dem rundkronigen Wehr HM 16x.32 verwendet. Mit Hilfe von Tosbecken und Elementen wie Strahlteilern, Zahnschwellen oder Endschwellen wird Strömungsenergie dissipiert.

 

» HM 160.35 Elemente zur Energiedissipation

» HM 161.35 Elemente zur Energiedissipation

» HM 162.35 Elemente zur Energiedissipation

» HM 163.35 Elemente zur Energiedissipation

 

Rundkroniges Wehr mit Druckmesspunkten

Rundkroniges Wehr mit Druckmesspunkten entlang des Wehrrückens

Das Wehr selbst besteht aus einem massiven Staukörper. Die Druckmessung erfolgt über Bohrungen, die senkrecht zur Oberfläche des Wehrrückens stehen.

 

» HM 160.34 Rundkroniges Wehr mit Druckmessung

» HM 161.34 Rundkroniges Wehr mit Druckmessung

» HM 162.34 Rundkroniges Wehr mit Druckmessung

» HM 163.34 Rundkroniges Wehr mit Druckmessung

 

Heberwehr

Heberwehr

Heberwehre werden als Hochwasserentlastung bei Talsperren eingebaut und haben eine hohe spezifische Abflussleistung.

 

» HM 160.36 Heberwehr

» HM 161.36 Heberwehr

» HM 162.36 Heberwehr

» HM 163.36 Heberwehr

 

Rechen

Rechen

Beim Rechen ist es möglich, den Strömungswiderstand des Rechens durch unterschiedliche Stabprofile bzw. verschiedene Neigungswinkel zu verändern. Drei Sätze Stäbe mit unterschiedlichem Profil stehen zur Verfügung.

 

» HM 161.38 Rechen

» HM 162.38 Rechen

» HM 163.38 Rechen

 


Abflussmessung

Scharfkantige Wehre/ Plattenwehre

Scharfkantige Wehre/ Plattenwehre

Enthalten sind vier verschiedene Plattenwehre als scharfkantige Wehre: typische Messwehre mit definierten Wehröffnungen nach Rehbock, Cipoletti, Thomson und ein Rechteckwehr mit optionaler Belüftung.

 

» HM 160.30 Satz Plattenwehre, vier Typen

» HM 161.30 Satz Plattenwehre, vier Typen

» HM 162.30 Satz Plattenwehre, vier Typen

» HM 163.30 Satz Plattenwehre, vier Typen

 

Venturikanal

Venturikanal

Venturikanäle als Messgerinne sind speziell geformte Kanäle mit definierter seitlicher Verengung.

 

» HM 160.51 Venturikanal

» HM 161.51 Venturikanal

» HM 162.51 Venturikanal

» HM 163.51 Venturikanal

 

Parshallkanal

Parshallkanal

Parshallkanäle sind Venturikanäle mit einem profilierten Boden. Die Verhältnisse von Verengung und Erweiterung sind definiert.

 

» HM 161.55 Parshallkanal

» HM 162.55 Parshallkanal

» HM 163.55 Parshallkanal

 

Trapezoider Kanal

Trapezoider Kanal

Der trapezoide Kanal HM 16x.63 hat einen trapezförmigen Fließquerschnitt. Im Vergleich zu Parschallkanälen haben sie oft einen kleineren Druckhöhenverlust bei gleichem Abfluss und sind besser geeignet für kleine Abflüsse.

 

» HM 161.63 Trapezoider Kanal

» HM 162.63 Trapezoider Kanal

» HM 163.63 Trapezoider Kanal

 


Querschnittsänderung

Sohlschwelle

Sohlschwelle

Sohlschwellen dienen dazu, das Gefälle eines Gerinnes abzuflachen und so Erosionsvorgänge an der Gerinnesohle zu verringern.

 

» HM 160.44 Sohlschwelle

» HM 161.44 Sohlschwelle

» HM 162.44 Sohlschwelle

» HM 163.44 Sohlschwelle

 

Gerinnesohle Kies

Gerinnesohle Kies

Das Fließverhalten eines Flusses hängt bei gleichem Abfluss vor allem vom Gefälle und von der Rauigkeit der Gerinnesohle ab. Mit der Gerinnesohle Kies wird die Rauigkeit der Gerinnesohle verändert.

 

» HM 160.77 Gerinnesohle Kies

» HM 161.77 Gerinnesohle Kies

» HM 162.77 Gerinnesohle Kies

» HM 163.77 Gerinnesohle Kies

 

Keilförmiges Wehr

Keilförmiges Wehr

Das keilförmige Wehr nach E. S. Crump hat definierte Neigungen auf der An- und Abströmseite. Das sogenannte Crump-Wehr wird bevorzugt wie eine Sohlschwelle eingesetzt.

 

» HM 160.33 Keilförmiges Wehr

» HM 161.33 Keilförmiges Wehr

» HM 162.33 Keilförmiges Wehr

» HM 163.33 Keilförmiges Wehr

 

Pfeiler

Pfeiler

Enthalten sind mehrere Pfeiler mit unterschiedlichen Profilen, die für Brückenpfeiler typisch sind. Eine Klemmvorrichtung fixiert den Pfeiler in der Versuchsrinne.

 

» HM 160.46 Satz Pfeiler, sieben Profile

» HM 161.46 Satz Pfeiler, sieben Profile

» HM 162.46 Satz Pfeiler, sieben Profile

» HM 163.46 Satz Pfeiler, sieben Profile

 

Durchlass

Durchlass

Durchlässe gehören zu den Kreuzungsbauwerken in Fließgewässern und ermöglichen den Durchtritt von Wasser. Dabei kann es sich um ein Rohr handeln, das unter einer Straße durchführt und so dem Gerinne die Querung ermöglicht.

 

» HM 160.45 Durchlass

» HM 161.45 Durchlass

» HM 162.45 Durchlass

» HM 163.45 Durchlass

 


Wellenerzeuger und Strände

Wellenerzeuger

Wellenerzeuger

Der Wellenerzeuger HM 16x.41, der als Zubehör zu allen Versuchsrinnen erhältlich ist, erzeugt periodische, harmonische Wellen mit unterschiedlichen Wellenlängen bzw. Wellenhöhen.

Ein elektrischer Motor treibt eine Kurbelscheibe an, die über eine Schubstange mit einer Platte verbunden ist. Die Platte führt eine harmonische Hubbewegung aus. Die Drehzahl der Kurbelscheibe, also die Frequenz, mit der die Platte hin- und herbewegt wird, ist einstellbar. Damit wird die Wellenlänge der erzeugten Wellen beeinflusst. Außerdem ist der Hub stufenlos einstellbar, so dass die Wellenhöhe (Amplitude) verändert werden kann.

 

» HM 160.41 Wellenerzeuger

» HM 161.41 Wellenerzeuger

» HM 162.41 Wellenerzeuger

» HM 163.41 Wellenerzeuger

 

Strand

Strand

Der Strand wird in Kombination mit dem Wellenerzeuger HM 16x.41 verwendet, um den Wellenauflauf am Strand zu untersuchen. Die Neigung des Strandes kann in 5%-Schritten verändert werden, um den Wellenauflauf bei unterschiedlichen Bedingungen zu beobachten.

 

» HM 160.80 Satz Strände: glatt, rau, durchlässig

» HM 161.80 Satz Strände: glatt, rau, durchlässig

» HM 162.80 Satz Strände: glatt, rau, durchlässig

» HM 163.80 Satz Strände: glatt, rau, durchlässig

 


Sedimenttransport/ Sedimentzufuhr /Sedimentfalle

Sedimentfalle

Sedimentfalle

HM 16x.72 ermöglicht Versuche zum Geschiebetransport und besteht aus einer Sedimentfalle und einem Eimer zur Sedimentzufuhr. Die Sedimentfalle verhindert, dass Sediment in die Pumpe oder in den Durchflussmesser der Versuchsrinne gelangt.

 

» HM 160.72 Sedimentfalle

» HM 161.72 Sedimentfalle

» HM 162.72 Sedimentfalle

» HM 163.72 Sedimentfalle

 

Sedimentfeeder

Sedimentfeeder

Der Sedimentfeeder besteht im Wesentlichen aus einer Schwingförderrinne, über die Sediment in die Versuchsstrecke der Versuchsrinne eingebracht wird. Der Feeder wird üblicherweise über den Eintritt der Versuchsstrecke montiert.

 

» HM 160.73 Sedimentfeeder

» HM 161.73 Sedimentfeeder

» HM 162.73 Sedimentfeeder

» HM 163.73 Sedimentfeeder

 

Geschlossener Sedimentkreislauf

Geschlossener Sedimentkreislauf

HM 16x.71 behandelt den Geschiebetransport und besteht aus einer Sedimentfalle, einer Sedimentzufuhr und einem Leitungssystem mit Pumpe, um das Gemisch aus Wasser und Sediment aus der Falle zurück zur Sedimentzufuhr zu fördern.

 

» HM 161.71 Geschlossener Sedimentkreislauf

» HM 162.71 Geschlossener Sedimentkreislauf

» HM 163.71 Geschlossener Sedimentkreislauf

 


Messinstrumente

Wasserstandstaster

Wasserstandstaster

Mit Hilfe eines Wasserstandstasters kann die Abflusstiefe gemessen werden. Es sind zwei Varianten verfügbar: analog oder mit Digitalanzeige. Für die größeren Versuchsrinnen HM 162, HM 163 und HM 161 wird der Wasserstandstaster auf dem fahrbaren Instrumententräger HM 16x.59 montiert.

 

» HM 160.52 Wasserstandstaster » HM 160.91 Digital-Wasserstandstaster
» HM 161.52 Wasserstandstaster » HM 161.91 Digital-Wasserstandstaster
» HM 162.52 Wasserstandstaster » HM 162.91 Digital-Wasserstandstaster
» HM 163.52 Wasserstandstaster » HM 163.91 Digital-Wasserstandstaster



 

Geschwindigkeitsbestimmung

Geschwindigkeitsbestimmung über Prandtlrohr

Zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit in der Versuchsrinne dient ein Prandtlrohr. Für die größeren Versuchsrinnen HM 162, HM 163 und HM 161 wird das Prandtlrohr auf dem fahrbaren Instrumententräger HM 16x.59 montiert.

 

» HM 160.50 Prandtlrohr

» HM 161.50 Prandtlrohr

» HM 162.50 Prandtlrohr

» HM 163.50 Prandtlrohr

 

Geschwindigkeitsmesser

Geschwindigkeitsbestimmung über Geschwindigkeitsmesser

Das Kernelement des Geschwindigkeitsmessers ist ein Flügelrad, das sich durch die Strömung dreht. Die Drehzahl des Flügelrads ist proportional zur Strömungsgeschwindigkeit. Für die größeren Versuchsrinnen HM 162, HM 163 und HM 161 wird der Geschwindigkeitsmesser auf dem fahrbaren Instrumententräger HM 16x.59 montiert.

 

» HM 160.64 Geschwindigkeitsmesser

» HM 161.64 Geschwindigkeitsmesser

» HM 162.64 Geschwindigkeitsmesser

» HM 163.64 Geschwindigkeitsmesser

 

PIV-System

PIV-System

Mit einem PIV-System (Particle Image Velocimetry) werden Geschwindigkeitsfelder in der Versuchsstrecke erfasst. Je nach Positionierung der Lichtquelle ist der Instrumententräger HM 16x.82 oder ein Glasausschnitt HM 16x.83 für den Boden der Versuchsrinne erforderlich. Ein nachträglicher Einbau des Glasausschnittes ist nicht möglich.

 

» HM 161.81 PIV-System

» HM 162.81 PIV-System

» HM 163.81 PIV-System

 

Instrumententräger

Instrumententräger

Das Zubehör HM 16x.59 ist als Träger für Instrumente, z.B. das Prandtlrohr HM 16x.50 oder den Wasserstandstaster HM 16x.52, vorgesehen. Mit Hilfe des Trägers kann das eingesetzte Instrument an nahezu jeden Punkt der Strömung gebracht werden.

 

» HM 161.59 Instrumententräger

» HM 162.59 Instrumententräger

» HM 163.59 Instrumententräger

 

Druckmessung

Druckmessung

Bis zu 10 bzw. 20 Messstellen entlang der Versuchsstrecke werden über Schläuche mit den Rohrmanometern verbunden. An den Manometern sind Skalen, die direkt die Abflusstiefe der jeweiligen Messstelle anzeigen.

 

» HM 160.53 Zehn-Rohrmanometer

» HM 161.53 20-Rohrmanometer

» HM 162.53 Zehn-Rohrmanometer

» HM 163.53 Zehn-Rohrmanometer

 

Elektronische Druckmessung

Elektronische Druckmessung

Mit Hilfe von HM 16x.13 kann die Abflusstiefe in Form der Druckhöhe erfasst werden. Dazu wird der Messverstärker am Schaltkasten der Versuchsrinne angeschlossen und automatisch von der SPS erkannt.

 

» HM 161.13 Elektronische Druckmessung, 10x 0...100mbar

» HM 162.13 Elektronische Druckmessung, 10x 0...50mbar (auch für HM 163 geeignet)

 


Sonstiges Zubehör

Schwingende Pfähle

Strömungsinduzierte Schwingungen

Schwingungen entstehen durch die Interaktion zwischen Wasser und Pfahl. Beispielsweise kann sich bei der Umströmung des Pfahls die Karman’sche Wirbelstraße bilden.

 

» HM 160.61 Schwingende Pfähle

» HM 161.61 Schwingende Pfähle

» HM 162.61 Schwingende Pfähle

» HM 163.61 Schwingende Pfähle

 

Elektrische Neigungsverstellung

Elektrische Neigungsverstellung

Die Versuchsstrecke der Versuchsrinnen ist neigbar. Die Verstellung der Neigung kann für HM 162 und HM 163 auf ein Spindelhubgetriebe mit elektrischen Antriebsmotor umgerüstet werden. HM 161 enthält standardmäßig eine motorisierte Neigungsverstellung.

 

» HM 162.57 Elektrische Neigungsverstellung (auch für HM 163 geeignet)

 

Galerie

Galerie

Die Galerie HM 16x.14 ist auf die Versuchsrinne mit einer Versuchsstrecke von 5m Länge ausgelegt. Die Galerie kann mit Verlängerungselementen HM 16x.15 stufenweise um 2,5m erweitert werden. Die Galerie für die Versuchsrinne erleichtert den Ein- und Ausbau von Zubehör in der Versuchsstrecke.

 

» HM 162.14 Galerie

» HM 162.15 Verlängerungselement der Galerie
» HM 163.14 Galerie » HM 163.15 Verlängerungselement der Galerie



 

Verlängerungselement

Verlängerungselement der Versuchsrinne, 2,5m

Zur Erweiterung der Versuchsstrecke ist ein zusätzliches Element verfügbar. Die Verlängerungselemente werden direkt beim Aufbau der Versuchsrinne montiert. Ein späterer Einbau ist nicht möglich.

 

» HM 160.10 Verlängerungselement der Versuchsrinne

» HM 162.10 Verlängerungselement der Versuchsrinne

» HM 163.10 Verlängerungselement der Versuchsrinne

 

Wasserbehälter, 1100L

Wasserbehälter, 1100L

Der Wasserbehälter wird bei Erweiterung der Versuchsrinne auf eine größere Versuchsstrecke notwendig, damit immer eine ausreichende Wassermenge zur Verfügung steht.

 

» HM 162.20 Wasserbehälter

» HM 163.20 Wasserbehälter

 

UV-Anlage

UV-Anlage zur Desinfektion

Die Versuchsrinne HM 160 kann mit der UV-Anlage zur Desinfektion von Wasser ausgerüstet werden. Die Reinigungsleistung der UV-Anlage ist auf die Versuchsrinne abgestimmt.

 

» HM 160.19 UV-Anlage zur Desinfektion

 

 

 

Sonderanfertigung: Active Grid

Active Grid

Als kundenspezifische Sonderanfertigung hat GUNT einen kombinierten Wind/Wasser-Kanal konstruiert. Im wasserdurchströmten Querschnitt ist ein Active Grid installiert, das kontrolliert turbulente Strömungsbedingungen ermöglicht. Dazu sind rechteckige Platten auf vertikalen und horizontalen Wellen angebracht. Die Wellen können einzeln über Motoren gedreht werden, sodass begrenzt Querschnittsverengungen auftreten und Turbulenzen erzeugt werden.

 

 

 


Automatisierte Bedienung und Datenerfassung

Die Versuchsrinnen HM 162, HM 163 und HM 161 werden über Touchscreen von einer SPS gesteuert. SPS-gestützte Zubehöre werden automatisch erkannt und dargestellt. Mittels integrierten Routers können die Versuchsrinnen alternativ über ein Endgerät bedient werden. Die Bedienoberfläche kann zusätzlich an weiteren Endgeräten dargestellt werden (Screen-Mirroring). Über die SPS können die Messwerte intern gespeichert werden.

 

 


Download

 

 

Cookies

© G.U.N.T. Gerätebau GmbH 2024 | No text or images to be used without the express written permission of G.U.N.T. Gerätebau GmbH

Newsletter