Energieeffizienz in Gebäuden
Bereits durch einfache Maßnahmen und den bewussteren Umgang mit Energie können oft deutliche Einsparungen erzielt werden. Im Bereich der Gebäudeheizung kann die benötigte Energie durch eine Kombination von Maßnahmen zum Teil um mehr als 80% reduziert werden.

Untersuchung der Dämmeigenschaften typischer Materialien aus dem Baustoffbereich
Lerninhalte/Übungen
- Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ unterschiedlicher Materialien
- Ermittlung des Wärmewiderstands
- Wärmeleitfähigkeit λ bei Reihenschaltung mehrerer Proben (bis zu einer Dicke von 50mm)

transparenter Wärmeübertrager mit zusätzlichem Temperaturmesspunkt nach halber Strecke; Betrieb in Gleich- und Gegenstrom
Lerninhalte/Übungen
- zusammen mit der Versorgungseinheit WL 110
- Funktion und Verhalten im Betrieb eines Doppelrohr-Wärmeübertragers
- Temperaturverläufe aufnehmen:
im Gleichstrombetrieb
im Gegenstrombetrieb
….

typischer Platten-Wärmeübertrager mit Gleich- und Gegenstrombetrieb
Lerninhalte/Übungen
- zusammen mit der Versorgungseinheit WL 110
- Funktion und Verhalten im Betrieb eines Platten-Wärmeübertragers
- Temperaturverläufe aufnehmen:
im Gleichstrombetrieb
im Gegenstrombetrieb
….

transparenter Wärmeübertrager mit Betrieb in Kreuzgleich- und Kreuzgegenstrom
Lerninhalte/Übungen
- zusammen mit der Versorgungseinheit WL 110
- Funktion und Verhalten im Betrieb eines Rohrbündel-Wärmeübertragers (Kreuzstrom)
- Temperaturverläufe aufnehmen:
im Kreuzgleichstrombetrieb
im Kreuzgegenstrombetrieb
….

Heizen über Mantel oder über Rohrschlange; Rührwerk zur besseren Vermischung des Mediums
Lerninhalte/Übungen
- zusammen mit der Versorgungseinheit WL 110
- Funktion und Verhalten im Betrieb eines Rührbehälters mit Doppelmantel und Rohrschlange
- Zeitverläufe aufnehmen:
Betriebsart Heizen mit Mantel
Betriebsart Heizen mit Rohrschlange
….

hydraulischer Abgleich einer Heizungsanlage: drei Heizstränge mit Heizkörpern, Thermostatventilen und Umwälzpumpe
Lerninhalte/Übungen
- veränderlicher Rohrnetzwiderstand
- voreinstellbares Strangregulierventil kennenlernen
- voreinstellbares Thermostatventil kennenlernen
- Differenzdruck-Überströmventil kennenlernen

Grundlagen einer Warmwasserheizung; Lernprozess mit PC-Unterstützung
Lerninhalte/Übungen
- Heizungskreislauf kennenlernen
- Temperaturregelung kennenlernen
- Zweipunktregler
- PID-Regler
- Sprungantwort aufnehmen
….

Ermittlung charakteristischer Pumpenkennwerte
Lerninhalte/Übungen
- Funktionsprinzip einer Kreiselpumpe
- Aufnahme von Pumpenkennlinien
- Zusammenhang zwischen Förderhöhe und Drehzahl
- Zusammenhang zwischen Förderstrom und Drehzahl
- Pumpenwirkungsgrad bestimmen
….

modernes Klimagerät mit Wärmepumpenfunktion: Kühlen und Heizen
Lerninhalte/Übungen
- Aufbau und Funktion eines Klima-Splitgeräts
- 6 Betriebsarten
- Kühlen
- Entfeuchten (leichtes Kühlen)
- Heizen
….
Mit unserem Modulsystem HL 320 werden wesentliche Lernfelder aus dem Bereich der Nutzung erneuerbarer Energien in der Gebäudetechnik abgedeckt.

Wärmepumpe für den Betrieb mit verschiedenen Quellen, Bedienung des Heizungsreglers über Touchscreen oder Webbrowser
Lerninhalte/Übungen
- Wärmepumpenanwendungen für Raumheizung und Warmwasserbereitung kennenlernen
- Nutzung der Wärmepumpe zur Kühlung
- Vor- und Nachteile verschiedener Anlagenkonfigurationen (Sole-Wärmepumpe, Luft-Wärmepumpe)
- einstellen und anpassen eines Heizungsreglers zur Wärmepumpensteuerung
- Betriebsverhalten bei variierendem Wärmeangebot und -bedarf
….

elektrische Zusatzheizung für das HL 320-Modulsystem
Lerninhalte/Übungen
- Heizungsunterstützung und/oder Brauchwassererwärmung durch konventionelle Zusatzheizung
- Bivalenzpunkt und Heizlast
- Regelstrategien für die Heizungsunterstützung
- Energiebilanzen in konventionell unterstützten Solarthermie- und Wärmepumpensystemen

schwenkbarer Flachkollektor zur Umwandlung von Solarenergie in Wärme
Lerninhalte/Übungen
- Aufbau und Funktion des Flachkollektors
- Bestimmung der Nutzleistung
- Einfluss von Temperatur, Beleuchtungsstärke und Anstellwinkel auf den Kollektorwirkungsgrad
- Einbindung eines Flachkollektors in ein modernes Heizungssystem
- hydraulische und regelungstechnische Betriebsbedingungen
….

Umwandlung von Solarenergie in Wärme im Vakuumröhrenkollektor
Lerninhalte/Übungen
- Aufbau und Funktion des Vakuumröhrenkollektors
- Bestimmung der Nutzleistung
- Einflussgrößen auf den Kollektorwirkungsgrad
- Einbindung eines Vakuumröhrenkollektors in ein modernes Heizungssystem
- hydraulische und regelungstechnische Betriebsbedingungen
….

Modul mit Pufferspeicher und bivalentem Speicher für Heizungssysteme mit erneuerbaren Energien, Bedienung des Heizungsreglers über Touchscreen oder Webbrowser
Lerninhalte/Übungen
- abhängig von der gewählten HL 320-Modulkombination können folgende Lerninhalte erarbeitet werden:
- moderne Heizungsanlagen auf der Basis erneuerbarer Energiequellen kennenlernen
- Inbetriebnahme von Heizungsanlagen mit Solarthermie und Wärmepumpe
- elektrische, hydraulischen und regelungstechnische Betriebsbedingungen
- Eigenschaften verschiedener Wärmespeicher
….

Nutzung als Wärmesenke oder -quelle möglich
Lerninhalte/Übungen
- Energiebilanz in kombinierten Heizungsystemen für Brauchwassererwärmung und Raumheizung
- Wärmeübertragung in einer Fußbodenheizung
- Nutzung von Wärmequellen für Wärmepumpensysteme
- Lernziele des HL 320 Modulsystems

Nutzung als Wärmesenke oder -quelle möglich
Lerninhalte/Übungen
- Nutzung eines Gebläsekonvektors für die Raumheizung und -Kühlung
- Einfluss der Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvor und -rücklauf auf die Gesamteffizienz einer Heizungsanlage
- Betriebsbedingungen beim Einsatz als Luftwärmeübertrager in einem Wärmepumpensystem
- Vergleich eines Luftwärmeübertragers mit anderen Wärmequellen eines Wärmepumpensystems
Wir haben für Sie hier nur eine sehr kleine Auswahl von Geräten zu dieser Thematik zusammengestellt. Der grundsätzliche Ansatz, Energieströme in vorgegebenen Anwendungsumgebungen zu analysieren, um eine Verringerung des Primärenergieeinsatzes zu erreichen, lässt sich neben unseren 2E-Geräten auch an vielen Geräten des übrigen Produktprogramms von GUNT zeigen.

Energieeffzienz einer Industrieanlage für Metallberufe und Mechatronik
Lerninhalte/Übungen
- energetische Bilanzierung einer Druckluftanlage, Wirkungsgrad berechnen
- Einsparpotenziale abschätzen
- typische Industriekomponenten der Anlage kennenlernen und untersuchen
- Steuerverhalten des Verdichters einstellen
- Dichtigkeitsprüfung
….

industrielle Kälteanlage mit Eisspeicher, Trockenkühlturm und Nasskühlturm
Lerninhalte/Übungen
- Aufbau und Funktion einer energieeffizienten Kälteanlage
- Funktion und Betrieb eines Eisspeichers
- Beladen
- Entladen
- Bilanzierung der Energieströme
….

Kälteanlage mit drei Verdichtern im Verbundbetrieb; Anpassung an den Leistungsbedarf
Lerninhalte/Übungen
- Einflussgrößen auf die Energieeffizienz
- Reglerparameter
- Kältemittelunterkühlung
- Verbundbetrieb von Verdichtern
- Funktion eines Verbundreglers
….

Aufnahme der Kennlinien von industriellen Armaturen und einer Kreiselpumpe
Lerninhalte/Übungen
- Kennlinien einer Kreiselpumpe
- Betriebsverhalten und Funktion von
- Kugelhahn
- Absperrklappe
- Absperrventil
….