Mit dem Versuchsstand HL 313 lassen sich die Hauptaspekte der solarthermischen Brauchwassererwärmung an einer Anlage mit Komponenten aus der Praxis zeigen.
In einem handelsüblichen Flachkollektor wird Strahlungsenergie in Wärme umgewandelt und auf eine Wärmeträgerflüssigkeit im Solarkreislauf übertragen. Über einen Wärmeübertrager gelangt die Wärme in den Warmwasserkreislauf.
Ein Solarregler steuert die Pumpen für den Warmwasser- und den Solarkreislauf. Der Solarkreislauf ist mit einem Ausdehnungsgefäß und einem Sicherheitsventil abgesichert.
Der Versuchsstand wurde so dimensioniert, dass ein kompletter Aufheizvorgang im Rahmen eines Praktikumsversuchs durchgeführt werden kann.
Es werden die Temperaturen im Speicher, an Austritt und Eintritt des Kollektors und der Durchfluss im Solarkreislauf gemessen. Zusätzlich werden, wie in der Praxis, die Temperaturen von Vor- und Rücklauf an der Solarkreisstation angezeigt.
Für eine ausreichende Beleuchtungsstärke sollte die Anlage mit Sonneneinstrahlung oder der optional erhältlichen künstlichen Lichtquelle HL 313.01 betrieben werden.