In der Hydrostatik wird der Zustand ruhender Fluide betrachtet. Die auftretenden Erscheinungen infolge des hydrostatischen Drucks werden analysiert und die Kraftwirkung ermittelt. In verschiedenen Bereichen der Technik, wie z.B. in der Sanitär- und Haustechnik, im Pumpenbau in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Schifffahrt (Auftrieb, Belastung der Bordwände) sind die hydrostatischen Betrachtungen von großer Bedeutung.
Mit HM 115 können Experimente aus dem Themengebiet der Hydrostatik, wie Bodendruckmessung oder Demonstration des Boyle-Mariotte Gesetzes, durchgeführt werden. Die Ermittlung des Druckmittelpunkts vervollständigt das Versuchsspektrum. Weiterhin sind Versuchsgeräte zur Untersuchung von Kapillarwirkung und Auftrieb enthalten. Der hydrostatische Druck und die Oberflächenspannung werden gemessen. Zusätzlich werden in einem Versuch mit Hilfe eines Pitotrohrs und einer Sonde für statischen Druck die Druckanteile in einem strömenden Fluid untersucht.
Um die Funktionen und die Abläufe sichtbar zu machen, sind die Behälter und die Versuchsgeräte transparent ausgeführt. Behälter und Rohre sind komplett aus Kunststoff gefertigt.
Für die Druck- und Differenzdruckmessungen des flüssigen Fluids stehen verschiedene Druckmessgeräte wie Pitotrohr, Sonde für statischen Druck, Druckaufnehmer mit digitaler Anzeige, 2-Rohrmanometer oder Differenzdruckmanometer zur Verfügung. Plattenfedermanometer und Rohrfedermanometer zeigen den Druck des gasförmigen Fluids an.
Der Versuchsstand besitzt eine eigene Luft- und Wasserversorgung. Der geschlossene Wasserkreislauf enthält einen Vorratsbehälter mit Tauchpumpe. Für die Luftversuche ist ein Verdichter zur Erzeugung von Über- und Unterdrücken im Lieferumfang enthalten.