Die Rektifikation stellt ein wichtiges, thermisches Trennverfahren für homogene Flüssigkeitsgemische in der Industrie dar, wie z.B. zur Fraktionierung von Erdöl. Die Rektifikation entspricht einer energieoptimierten, mehrfach hintereinander durchgeführten Destillation.
CE 600 enthält 3 auswechselbare Kolonnen: eine Siebboden-, eine Glockenboden- und eine Füllkörperkolonne. Das zu trennende Flüssigkeitsgemisch kann den Kolonnen in drei unterschiedlichen Höhen zugeführt werden. Die Vorwärmung des Zulaufs ist mit Hilfe eines Wärmeübertragers möglich. Für CE 600 wird Ethanol/Wasser als Flüssigkeitsgemisch empfohlen.
Das zugeführte Flüssigkeitsgemisch verdampft teilweise auf seinem Weg zum elektrisch beheizten, siedenden Sumpf. Das erzeugte Dampfgemisch bewegt sich in der Kolonne aufwärts. Es ist mit der leichter siedenden Komponente (Ethanol) angereichert. Am Kopf verlässt es die Kolonne und wird mit einem Kondensator verflüssigt. Ein Teil dieses Kondensates wird in einem Behälter aufgefangen, der andere Teil wird als Rücklauf in die Kolonne zurückgeleitet. Dort erfährt er auf seinem Weg abwärts einen intensiven Wärme- und Stoffaustausch mit dem aufsteigenden Dampfgemisch. Dieser Austausch führt zur weiteren Anreicherung der Dampfphase mit Ethanol und der flüssigen Phase mit Wasser. Die flüssige Phase bewegt sich zum Sumpf und kann in zwei Behältern gesammelt werden.
Der Versuchsstand wird über Touchscreen von einer SPS gesteuert. Mittels integrierten Routers kann der Versuchsstand alternativ über ein Endgerät bedient und gesteuert werden. Die Bedienoberfläche kann zusätzlich an weiteren Endgeräten dargestellt werden (Screen-Mirroring). Über die SPS können die Messwerte intern gespeichert werden. Der Zugriff auf gespeicherte Messwerte ist von Endgeräten via WLAN mit integriertem Router/ LAN-Anbindung mit dem kundeneigenen Netzwerk möglich. Über direkte LAN-Anbindung können die Messwerte zusätzlich auf einen PC übertragen werden und dort mit Hilfe der GUNT-Software ausgewertet werden.
Zur Visualisierung der Komponenten steht eine Augmented Reality Oberfläche (Vuforia View) für mobile Endgeräte zur Verfügung.