Kreiselpumpen sind Strömungsmaschinen, die zum Fördern von Fluiden genutzt werden. Mit HM 150.04 wird eine Kreiselpumpe untersucht und eine typische Pumpenkennlinie aufgenommen.
Das Versuchsgerät enthält eine selbstansaugende Kreiselpumpe, einen Kugelhahn auf der Austrittseite und Manometer auf der Ein- und Austrittseite. Der Antrieb erfolgt über einen Asynchronmotor. Die Drehzahl ist über einen Frequenzumrichter stufenlos einstellbar. Die Förderhöhe wird über den Kugelhahn eingestellt.
In Versuchen wird das Betriebsverhalten der Pumpe in Abhängigkeit von dem Förderstrom untersucht und in Kennlinien dargestellt. Drehzahl und elektrische Leistung des Motors werden digital angezeigt. Drücke am Ein- und Austritt der Pumpe werden an zwei Manometern angezeigt.
Das Versuchsgerät wird einfach und sicher auf der Arbeitsfläche des Basismoduls HM 150 positioniert. Die Pumpe saugt Wasser aus dem Behälter des Basismoduls HM 150. Durch Zurückfließen in den Messbehälter von HM 150 wird der Durchfluss volumetrisch bestimmt.
Im GUNT Media Center steht digitales Multimedia-Lehrmaterial zur Verfügung. E-Learning Kurse vermitteln Grundlagenwissen und Berechnungen. Videos zeigen einen kompletten Versuch mit Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Arbeitsblätter mit Lösungen ergänzen das Lehrmaterial.