Asynchronmotoren sind als Antrieb weit verbreitet. Diese Motoren können Maschinenschwingungen erzeugen. Bei asymmetrischem Luftspalt regen die umlaufenden magnetischen Kräfte Dreh- und Biegeschwingungen an. Gleiches gilt für einen Teilausfall der elektrischen Wicklungen. Auch hier regt das asymmetrische Magnetfeld mechanische Schwingungen an.
Bei dem Zubehörsatz PT 500.19 ermöglicht eine verstellbare Zentrierung die Einstellung eines asymmetrischen Luftspaltes. Eine abschaltbare Wicklung erzeugt eine elektromagnetische Asymmetrie. Das Anzeige- und Bediengerät der Basiseinheit PT 500 versorgt den Asynchronmotor und ermöglicht die Einstellung der Drehzahl. Der Motor wird durch die Bremsvorrichtung PT 500.05 belastet.
Der Zubehörsatz wird zusammen mit der Basiseinheit zur Maschinendiagnose PT 500 verwendet und auf dessen Grundplatte montiert.
Zur Messung und Auswertung des Versuchs ist das PC-gestützte Schwingungsanalysegerät PT 500.04 erforderlich. Es enthält alle erforderlichen Aufnehmer, einen Messverstärker und eine Analysesoftware, um die Schwingungsphänomene zu erfassen.