In der Strömungslehre werden Kreisströmungen eines Fluids, die durch ausreichend große Geschwindigkeitsgradienten entstehen, als Wirbel bezeichnet. In der Praxis ist dies zu beobachten bei Wasserabfluss aus einem Becken in ein Rohr oder beim Zusammentreffen von zwei Fluiden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Mit dem Versuchsgerät HM 150.14 können freie und erzwungene Wirbel erzeugt und untersucht werden.
Das Versuchsgerät verfügt über einen transparenten Behälter mit Düsen, verschiedene Einsätze am Wasserablauf, ein Flügelrad und eine Tasteinrichtung zur Erfassung der Wirbelprofile.
Bei der Bildung freier Wirbel wird das Wasser radial in den Behälter eingelassen und strömt zur Beruhigung durch einen Ring. Der Wirbel entsteht durch den Ablauf aus dem Behälter. Es stehen vier einfach austauschbare Einsätze mit verschiedenen Durchmessern für den Abfluss zur Verfügung.
Bei der Bildung erzwungener Wirbel wird das Wasser tangential eingelassen. Der Wirbel wird über ein wasserstrahlgetriebenes Flügelrad erzeugt.
Über die Tasteinrichtungen können die Oberflächenprofile der Wirbel erfasst werden. Die Geschwindigkeit des Wirbels wird ermittelt.
Das Versuchsgerät wird einfach und sicher auf der Arbeitsfläche des Basismoduls HM 150 positioniert. Die Wasserversorgung und Durchflussmessung erfolgen über HM 150. Alternativ kann das Versuchsgerät auch über das Labornetz betrieben werden.