Beim Rühren ist die kontinuierliche Phase flüssig. Mit CE 320 kann die Herstellung von Lösungen (gelöster Feststoff in Flüssigkeit), Emulsionen (Gemisch nicht ineinander löslicher Flüssigkeiten) und Suspensionen (unlöslicher Feststoff in Flüssigkeit) untersucht werden.
In einem chemikalien- und temperaturbeständigen Behälter erfolgt der Mischprozess. Mit dem leistungsstarken Rührwerk können auch hochviskose Gemische hergestellt werden. Die Drehzahl ist einstellbar, das Drehmoment wird am Gerät digital angezeigt. Somit ist die Bestimmung des Leistungsbedarfs möglich.
Es stehen zwölf unterschiedliche, leicht auswechselbare Rührer zur Verfügung. Mit Kunststoffkugeln, die im Fluid dispergiert werden, ist es möglich, die charakteristischen Strömungsfelder der unterschiedlichen Rührertypen zu beobachten.
Es können Stromstörer in den Behälter eingesetzt werden, um deren Einfluss auf den Mischprozess zu untersuchen. Für die Bestimmung der Mischzeit und -güte von Lösungen steht ein Leitfähigkeitmessgerät zur Verfügung. Mit dem Gerät können auch Temperaturen gemessen werden.
Eine herausnehmbare Rohrschlange dient als Wärmeübertrager. Sie kann mit laborseitig bereitgestelltem Wasser als Heiz- oder Kühlmedium betrieben werden. Ein Ventil mit Feinregulierung dient der Einstellung des Durchflusses. Auf diese Weise ist es möglich, den Einfluss von Temperaturänderungen auf den Mischprozess zu untersuchen, z.B. aufgrund der Temperaturabhängigkeit der Viskosität des Fluids.