Eine wichtige Aufgabe im Rohrleitungsbau ist die Bestimmung von Druck und Durchfluss in komplexen Leitungssystemen. Die Berechnung der Gesamtdruckverluste dient in der Praxis als Grundlage für die Auslegung geeigneter Antriebaggregate von Heizungs- und Klimaanlagen, Anlagen zur Trinkwasserversorgung sowie Teilen von Abwasseranlagen. Die Kenntnis der Druckverluste wird weiterhin für die Optimierung des Betriebs genutzt.
HM 111 ermöglicht den Aufbau und die Untersuchung verschiedener Rohrnetze wie z.B. Parallel- und Reihenschaltungen von Rohren, ihr Verzweigen und Zusammenführen sowie die Untersuchung einzelner Rohre. In Analogie zu den Kirchhoff’schen Gesetzen der Elektrizitätslehre können Knotenanalysen durchgeführt werden.
Die fünf vormontierten Rohrstrecken auf der Oberseite des Versuchsstands werden mit Hilfe der Rohrleitungselemente zu Rohrnetzen verbunden. Behälter, Rohre, Rohrleitungselemente und Armaturen sind komplett aus Kunststoff gefertigt. Die einzelnen Rohrstrecken werden über Kugelhähne abgesperrt. In Versuchen werden die Druckverluste in unterschiedlichen Rohrnetzkonfigurationen aufgenommen und bewertet.
Für Differenzdruckmessungen sind zwei Manometer für unterschiedliche Messbereiche enthalten. Die Durchflussmessung erfolgt volumetrisch.
Der Versuchsstand besitzt eine eigene Wasserversorgung. Der geschlossene Wasserkreislauf enthält einen Vorratsbehälter mit Tauchpumpe.