Die Basiseinheit ET 915 wird je nach Versuchsziel mit einem der, als Zubehör lieferbaren Modelle (ET 915.01 Kühlschrank, ET 915.02 Kälteanlage mit Kühl- und Gefrierstufe, ET 915.06 einfache Klimaanlage, ET 915.07 Klimatisierung) zu einem kompletten Kältekreislauf ergänzt.
Die Hauptkomponenten von ET 915 sind Verdichter, Verflüssiger und Sammler sowie Elektro- und Kommunikationssysteme. Die Modelle werden auf die Basiseinheit aufgesetzt und mit Kältemittelschläuchen hydraulisch und mit Kabeln elektrisch miteinander verbunden. Selbstdichtende Kupplungen reduzieren den Kältemittelverlust auf ein Minimum. Alle Komponenten sind gut sichtbar angeordnet, so dass die Funktion nachvollziehbar ist.
Die moderne und leistungsstarke Software ist integraler Bestandteil des Übungssystems in Form der so genannten Hardware / Software-Integration (HSI). Sie ermöglicht eine komfortable Durchführung und Auswertung der Versuche. Die Verbindung zwischen dem Versuchsgerät und dem PC erfolgt über eine USB-Schnittstelle.
Die GUNT-Software besteht aus Software zur Anlagenbedienung und zur Datenerfassung und einer Lernsoftware. Die Lernsoftware trägt in hohem Maße durch erklärende Texte und Abbildungen zum Verständnis der theoretischen Grundlagen bei. Jedes Modell hat eine auf die Lerninhalte abgestimmte GUNT-Software. Der Lehrende kann mit Hilfe eines Autorensystems weitere Übungen erstellen.
Temperaturen und Drücke im System werden mit Aufnehmern erfasst und dynamisch in der Software zur Anlagenbedienung und Datenerfassung dargestellt. Die GUNT-Software liefert exakte Daten des Kältemittelzustandes, mit deren Hilfe der Kältemittelmassenstrom präzise berechnet wird. Die Berechnung ergibt somit ein deutlich genaueres Ergebnis als die Messung mit konventionellen Verfahren. Der Einfluss von Parameteränderungen kann in log p,h- und h,x-Diagrammen online verfolgt werden. Ebenso wird die Anlage über die Software bedient.