Beim Inselbetrieb besteht zwischen der Photovoltaikanlage und dem öffentlichen Stromnetz keine Verbindung. Photovoltaikanlagen im Inselbetrieb werden z.B. für die Stromversorgung an entlegenen Standorten verwendet.
ET 250.02 ist als Erweiterung für den Versuchsstand ET 250 vorgesehen und enthält typische Anlagenkomponenten aus der Photovoltaikpraxis. Dazu gehören ein Laderegler, ein Spannungswandler und ein Akkumulator als Speicher für Strom. Die Komponenten ermöglichen die Umwandlung und die bedarfsgerechte Bereitstellung des Solarstroms unter Einhaltung zertifizierter Sicherheitsstandards.
Durch eine elektrische Verbindung zu ET 250 wird der erzeugte Gleichstrom aus den Photovoltaikmodulen zur Anschlussbuchse von ET 250.02 übertragen. Der Gleichstrom fließt über die ET 250.02 Schutzeinrichtungen zum Laderegler. Im Laderegler mit MPP Tracker erfolgt die Anpassung der Spannung für die Aufladung des Akkumulators oder für den direkten Verbrauch. Ein Wechselrichter ermöglicht den Einsatz typischer Wechselstromverbraucher.
Durch den Vergleich von Messergebnissen an verschiedenen Messstellen kann z.B. das Betriebsverhalten der Komponenten bei Veränderungen von Stromangebot und -bedarf untersucht werden.