Mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe ET 102 wird die Umgebungswärme der Luft genutzt, um Wasser zu erwärmen.
Der Kreislauf der Wärmepumpe besteht aus einem Verdichter, einem Verdampfer mit Gebläse, einem thermostatischen Expansionsventil und einem Koaxialwendel-Wärmeübertrager als Verflüssiger. Alle Komponenten sind übersichtlich am Versuchsstand angebracht.
Der verdichtete Kältemitteldampf kondensiert im Außenrohr des Verflüssigers und gibt dabei Wärme an das Wasser im Innenrohr ab. Das flüssige Kältemittel verdampft bei niedrigem Druck im Rippenrohrverdampfer und nimmt dabei Wärme aus der Umgebungsluft auf.
Der Warmwasserkreislauf besteht aus einem Behälter, einer Pumpe und dem Verflüssiger als Heizer. Für einen kontinuierlichen Betrieb wird die anfallende Wärme über einen externen Kühlwasseranschluss abgeführt. Der Kühlwasserdurchfluss wird über ein Ventil eingestellt und gemessen.
Alle relevanten Messwerte werden mit Aufnehmern erfasst und angezeigt. Die gleichzeitige Übertragung der Messwerte an eine Datenerfassungssoftware ermöglicht die Auswertung und die Darstellung des Prozesses im log p,h-Diagramm. Der Kältemittelmassenstrom wird in der Software aus den aufgenommenen Messwerten berechnet. Die Software zeigt auch die wichtigsten Kenngrößen des Prozesses, wie z.B. Verdichterdruckverhältnis und Leistungszahl, an.