Hängebrücken bestehen aus durchhängenden Tragseilen, an denen ein Laufweg oder eine Fahrbahn angebracht wird. Sie werden zur Überwindung von langen Distanzen verwendet.
SE 200.02 ermöglicht in Kombination mit weiteren Zubehören der MEC Line den smarten, digital unterstützten Versuchsaufbau einer Hängebrücke. Der Versuch enthält eine Hängebrücke mit Hängern und horizontaler Fahrbahn. Als smarten Zubehöre sind Auflager und Lasten erhältlich. Die Versuchsanordnung wird in dem Montagerahmen SE 200 aufgebaut. Die Datenübertragung und Spannungsversorgung der smarten Bauteile läuft direkt und kabellos über den Montagerahmen aus Edelstahl. Das Klick-System sorgt für ein leichtes Einrasten der Bauteile.
An elf Positionen der Fahrbahn kann jeweils eine Last aufgesetzt werden. Durch die Kombination mehrerer Lastelemente können Streckenlasten erzeugt werden oder es wird die vorgefertigte Streckenlast verwendet. Ebenso ist die Untersuchung einer Wanderlast möglich. Die Fahrbahn ist flexibel und kann durch die Verwendung von Stangen ein steifes Verhalten annehmen. In Versuchen werden die Kräfte an den Auflagern und den Lasten gemessen und direkt an den smarten Bauteilen sowie in der GUNT-Software als Messwert dargestellt. Die exakte Positionserfassung der Lasten auf der Fahrbahn erfolgt mit Hilfe eines Binärcodes (Gray-Code). Die GUNT-Software identifiziert Position und Lage der eingesetzten Lasten und reagiert auf Änderungen dynamisch. Der Angriffswinkel der Kräfte wird direkt am Tragseil angezeigt. Die Tragseilkräfte an den Auflagern werden berechnet und ebenso in der GUNT-Software dargestellt. Die Auswertung der Messwerte erfolgt in Echtzeit.
Eine Ablage für die Brücke als Aufbauhilfe und beim Tarieren der Gewichte erleichtert die Handhabung. Alle Bauteile sind übersichtlich und gut geschützt in einem Aufbewahrungssystem untergebracht.